Angebot | in a nutshell
Moderation | Struktur geben und Raum halten

Unsere Moderation bringt Wertschätzung, Ruhe und Struktur in Prozesse, fördert Kreativität, Visionen, Teamarbeit, strategisches Denken oder Zielorientierung – ganz nach den Erfordernissen. Eine gute Atmosphäre, ein neuer Blick, spezielle Moderationstechniken, anders gestellte Fragen oder straffere Führung sind wertvoll für Klima und die weitere erfolgreiche Arbeit.
Ich berate Sie gerne bei der Vorbereitung und übernehme die Moderation – auch in herausfordernden Situationen. Beispiele:
- Runde Tische/Arbeitskreise
- Workshops
- Klausurtagungen
- Zukunftswerkstätten
- Veranstaltungen/Fachtagungen
- Bürger- oder Stakeholderbeteiligung
- Mitarbeiter – und Mitgliederbeteiligung
Mediation | Konfliktbearbeitung für gute Lösungen und sozialen Frieden

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Rumi
In diesem Sinne bieten wir zugewandt aber mit klarer Struktur Vorgehensweisen, die es ermöglichen durch Zuhören und im Miteinander von verfahrenen Situationen wieder in die Bewegung zu kommen. Unser Schwerpunkt liegt auf Konfliktbearbeitung im öffentlichen Raum, in komplexen Situationen und mit (Interessens-) Gruppen oder zwischen Abteilungen und Institutionen.
Wir geben den Rahmen und schaffen die Atmosphäre dafür, dass ein guter Raum entsteht, in dem man unterschiedlicher Meinung sein darf, sich selbst und anderen zuhört und so auf eine andere Verständnisebene kommt. Mit dieser Haltung und einem großen Werkzeugkasten erscheinen neue Sichtweisen, mögliche Lösungen und häufig auch Einigung. Wir arbeiten gerne mit Methoden wie Fishbowl, Ambivalenzbogen, soziometrische Aufstellungen oder Dynamic Facilitation.
Diese gute Erfahrung im Austausch und Umgang mit Konflikten kann die Kommunikationskultur und damit Teams und Gruppen selbst nachhaltig positiv verändern.
Forschung | Grundlage für Verständnis und gute Entscheidungen

Grundlage schaffen für Verständnis und gute Entscheidungen.
Gut aufbereitete Ergebnisse aus qualitativen, quantitativen Umfragen aller Art oder Datenrecherchen bieten häufig eine gute Basis für weitere Prozesse und Entscheidungen. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in empirischer Forschung, führen Stand alone-Studien durch, planen und befragen Bürgergruppen oder -vertreter:innen sowie Schlüsselpersonen im Rahmen eines Beteiligungsprozesses. Genauso ziehen wir Stichproben für Bürgerforen mit Zufallsbürger:innern oder evaluieren Beteiligungsprozesse nach Abschluss.
Projektschwerpunkte
- Stadtmarketing / Bürgerbefragungen
- Kundenzufriedenheitsanalysen
- Mitarbeiterbefragungen
- Sekundärstatistische Analysen
- Gesundheitsberichterstattung
- Erhebungen für Quartiers-, Gemeinde- und Stadtentwicklungskonzepte
Methoden
- Schriftliche, telefonische oder persönliche Befragung
- Online-Befragungen
- Einzelexplorationen/psychologische Tiefeninterviews
- Gruppendiskussionen
- Beobachtungen
Beteiligungsprozesse | Begleitung + Beratung

Gute Prozessgestaltung planen und aufsetzen für erfolgreiche Partizipation und besserem sozialen Miteinander.
In Zeiten bröckelnder Demokratie-Akzeptanz wird Beteiligung, also Partizipation im öffentlichen Raum, aber auch in Unternehmen und Institutionen zunehmend wichtig.
Dazu gehört: Information, Mitsprache und Mitgestaltung. Innerhalb eines klar definierten Rahmens gemeinsam Ziele festlegen und diese zusammen erreichen, schafft Motivation und Vertrauen. Bedingung: Offenheit, gute Vorbereitung und Moderation mit bekannten und unkonventionellen Methoden.
Wir entwickeln und begleiten Beteiligungsprozesse, die vorhandenes Wissen und Können bündeln und wirksam werden lassen. Dabei achten wir auf Transparenz, Offenheit und Niederschwelligkeit. Veränderungsbereitschaft ist Grundvoraussetzung, genauso wie die Umsicht, welche relevanten Akteure und Gruppen beteiligt werden sollen.
Unsere Maxime dabei: Aufbauen auf das, was bereits gut gelungen ist und den Prozess individuell auf Gegebenheiten und Umstände vor Ort anpassen. Und: Es darf auch Spaß machen!
Leistungen
- Beratung zu Fördergeldakquise (Förderbaukasten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg)
- Planung und Begleitung von Prozessen von A wie Akzeptanz bis Z wie Zielorientierung
- Organisation von Steuerungsgruppen und Beteiligungsformaten (auch online/digital)
- Kommunikative Beratung und Begleitung (Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz)
Typische Anwendungsfelder
- Kommunale und privatwirtschaftliche Zukunftskonzepte
- Quartiers- und Sozialraum- und Gemeindeentwicklungskonzepte
- Integrationsprozesse
- Klima- und Umweltschutz
- Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte
- Demografische Entwicklung
- Bürgerschaftliches Engagement
- Employer Branding/Mitarbeitergewinnung-, -bindung und –motivation